Eröffnungsgrundlagen und Eröffnungen der Einerstufe
Die
Voraussetzungen einer Eröffnung sind: mindestens 12 Figurenpunkte (F) oder 13
Figuren-Längenpunkte (FL).
Ein Längenpunkt teilen wir jeder mindestens 5. Karte einer Farbe zu, wenn die
Farbqualität DBxxx oder besser ist, bzw. diese Farbe mindestens drei
Figurenpunkte enthält.
Beispiele: AKD76: ein zusätzlicher FL
AKD764: zwei zusätzliche FL
B87643: keine zusätzlichen FL
Präzise Eröffnungen beschreiben den Blatttyp und weisen geringe Stärkespannen auf. Dies sind die Eröffnungen 1 SA, 2 SA, und die Sperreröffnungen.
Unpräzise Eröffnungen müssen Typ
und/oder Stärke in den Folgegeboten beschreiben. Dies sind die Eröffnungen 1 in
Farbe sowie die 2-Eröffnung.
Die SA-Eröffnungen sind ausgeglichen verteilt (4333 oder 4432 oder 5332 mit 5er UF), es sollen keine Zweifärber (5422) sein, es soll kein Singleton, es soll keine 5er OF enthalten sein.
Die Farberöffnungen haben eine Stärkespanne von 13-23 FL, sie können ausgeglichen, Einfärber, Zweifärber oder Dreifärber sein. Wichtig ist die Unterteilung in schwache (13-19 FL) und starke Varianten (17-23 FL)
Wie eröffnen wir verschiedene Blatttypen ?
Die ausgeglichene Verteilung:
Falls 5er OF vorhanden: | 1![]() ![]() |
Falls 5er UF vorhanden: | 1![]() ![]() |
1 SA bei 16-18 FL | |
1![]() ![]() |
|
2SA bei 21-22 FL | |
Beide OF zu viert: | 1![]() ![]() |
Eine 4er OF, eine 4er UF: | 1![]() ![]() |
Beide UF zu viert: | 1![]() |
Nur eine 4erfarbe (OF) | 1![]() |
Nur eine 4erfarbe (UF) | 1![]() ![]() |
Regel: Eine 5er Oberfarbe hat Vorrang vor der SA-Eröffnung, diese wiederum hat (bei passender Stärke) Vorrang vor der Unterfarberöffnung.
Die Zweifärber:
Bei gleich langen Farben eröffnen wir die höhere Farbe (Ausnahme 5er
und 5er
: Die schwache Variante (12-19
FL) wird 1
eröffnet).
Bei ungleich langen Farben eröffnen wir die längere Farbe.
Die Dreifärber:
Diese behandeln wir im
Prinzip wie Zweifärber. Sofern eine Fünferfarbe vorhanden ist, wird diese
eröffnet. Die 4441- Verteilungen eröffnen wir mit 1
bzw. mit 1
bei Karo-Singleton.
Übung 1:
Wie viele FP / FL enthalten diese Hände, und wie werden sie eröffnet?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|